Unterricht
Unser offenes Unterrichtskonzept zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern mehr Freiheit und Verantwortung für ihren Lernprozess zu geben. Dabei stehen individuelle Bedürfnisse und eigenverantwortliches Lernen im Mittelpunkt. Hier sind zentrale Elemente des Konzepts:
1. Selbstlernzeit: In der Selbstlernzeit arbeiten die Schülerinnen und Schüler eigenständig an Aufgaben, die ihrem individuellen Lernstand entsprechen. Dies fördert nicht nur das selbstständige Lernen, sondern auch das Zeitmanagement und die Selbstorganisation.
2. Freie Platzwahl: Durch die freie Platzwahl im Klassenraum können die Schülerinnen und Schüler den für sie besten Lernort wählen, ob allein oder in der Gruppe. Dies fördert das Wohlbefinden und steigert die Konzentration.
3. Flexible Frühstückszeit: Anstatt einer festen Pause können die Kinder selbst entscheiden, wann sie in der Mansa frühstücken. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an die individuellen Bedürfnisse und den persönlichen Rhythmus.
4. Klassenraum und Lernmitte: Der Klassenraum, Flur und Lernmitte sind so gestaltet, dass verschiedene Lernbereiche angeboten werden: Rückzugsorte für stilles Arbeiten, Tische für Gruppenarbeiten oder auch Ecken für kreative Tätigkeiten. Dadurch entsteht eine anregende Lernumgebung. Offene Lernmaterialien stehen jederzeit zur Verfügung. Diese Vielfalt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Lerninhalte auf unterschiedlichen Wegen zu entdecken.
5. Lerntagebuch: Ein Lerntagebuch dient dazu, die Lernfortschritte zu dokumentieren und zu reflektieren. Die Schülerinnen und Schüler notieren hier ihre Aufgaben, Fortschritte und Herausforderungen. Es hilft, das eigene Lernen zu strukturieren und bewusst zu steuern.
Insgesamt unterstützt ein offenes Unterrichtskonzept die Förderung von Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Flexibilität, was den Lernprozess für alle Beteiligten bereichert.
